Bei Interesse an unseren Kleintieren bitte zuerst einen Selbstauskunftsbogen (unter Aktuelles zum Download bereitgestellt) ausfüllen und an uns per Post oder E-Mail senden.
Die Nymphensittiche Bonny und Clyde würden gerne wieder bei uns ausziehen.
Kanarienvogel, Wellensittich und Nymphensittich sind Schwarmvögel, das bedeutet, sie sollten niemals einzeln gehalten werden, sondern immer mit Vögeln der gleichen Art zusammen.
Sie sind sehr verträgliche Tiere und meist klappt eine Vergesellschaftung problemlos.
Zur Gehegegröße gilt grundsätzlich: Je größer, desto besser!
Ein Gehege muss nicht nur den Flugansprüchen der Vögel genügen, sondern auch Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten bieten.
Mindestmaße sollten für Kanarienvögel und Wellensittichen 150 x 80 x 100 cm für bis zu 3 Paare sein.
Zusätzlich sollte die Möglichkeit zum täglichen Freiflug gegeben sein. Für jedes weitere Paar sollte die Grundfläche um 50 % vergrößert werden.
Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt eine geräumige Zimmervoliere bzw. eine Freivoliere mit Schutzhaus.
Für die Tiere sollten ausreichen Futterschälchen und Trinkwassernäpfe (Spender verstopfen leicht) sowie Äste und Zweige bzw. Naturholzstangen, um eine einseitige Belastung der Ballen zu vermeiden, zur Verfügung stehen.
Badehäuschen werden gerne von Kanarienvögeln und Wellensittichen genutzt.
Der Boden des Geheges sollte mit Vogelsand bedeckt sein.
Sepiaschulp und Kalkstein sind hilfreich zum Abwetzen des Schnabels.
Beschäftigungsmöglichkeiten können durch wechselnde Naturäste und –zweige, unbehandelte Weidenkränze, Naturkorkröhren, Schaukeln, Ringe, Klopapierrollen etc. geschaffen werden.
Die Kaninchenzibben Pauline (geb. 06/24) und Elif (geb. 05/24) leben im Tierheim zusammen mit dem Kaninchenbock Marlon.
Kaninchen sind Sippentiere und gehörten zu den hasenartigen Tieren. Sie benötigen mindestens ein Partnertier, idealerweise hält man sie als gemischte Gruppe mit ein oder zwei kastrierten Böcken und mehreren Zibben.
Zwei Kaninchen brauchen als geringste Fläche mindestens 6 m². Pro weiteres Tier mindestens 20% mehr Fläche. Die weiteren Anforderungen an ein Gehege erfahren sie gerne im persönlichen Gespräch mit unserem Personal.
Kaninchen sind reine Pflanzenfresser. Hochwertiges Heu sollte stets ausreichend zur Verfügung stehen. Außerdem brauchen sie eine ausgewogene Frischfuttermischung, sie besteht im Frühjahr, Sommer und Herbst aus frisch gepflücktem Gras, Löwenzahn, Spitzwegerich und diversen anderen Wildkräutern, sowie Bittersalaten und Küchenkräutern. Im Winter ersetzt man Gepflücktes durch getrocknete Wiesenkräuter. Diese Mischung sollte gut 70 % der Futterration ausmachen. Die anderen 30 % stellen diverse Gemüsearten dar. Welche Sorten da gut geeignet sind, lassen sich bei den Empfehlungen des Deutschen Tierschutzbundes oder auf Plattformen wie z. B. Kaninchenwiese nachlesen.
Das Alter der männlichen Bartagame „Harry“ ist unbekannt. Nachdem er im Tierheim gelandet ist, musste er erstmal aufgepäppelt werden, aber jetzt darf er in ein neues Zuhause ziehen.
Er benötigt ein Wüstenterrarium mit punktueller Wärme von 40° - 45°C und UV-Licht.
Bartagamen sind Allesfresser. Sie können mit Insekten (z. B. Heuschrecken) sowie pflanzlichem Futter (wie z.B. Wildkräuter, diverse Salate, Gurken) gefüttert werden. Die Fütterung mit tierischer Nahrung erfolgt ca. 2 x pro Woche. Bei jeder Fütterung müssen die Futtertiere mit einem Vitamin-Mineralstoffgemisch (z. B. Korvimin ZVT) eingestäubt werden.
Das Alter von dem Kanichenbock Marlon ist unbekannt. Er sucht ein neues Zuhause mit weiteren Kaninchen.
Der zweijährige, kastrierte Rex-Widder Mix „Snow“ kam als Abgabetier ins Tierheim. Er sucht nun ein schönes, neues Gehege mit Artgenossen. Snow benötigt alle 3-4 Wochen eine Zahnkorrektur. Diese kann aber ohne Narkose durchgeführt werden, er macht das sehr gut mit.
Kaninchen-Zibbe Alice soll zusammen mit dem kastrierten Rex-Widder Mix „Snow“ auszuziehen!
Das genaue Alter der Kaninchen-Zibbe Alice ♀ ist unbekannt. Sie ist ein freundliches Tier, hat aber Einschränkungen, durch die sie nicht beliebig vergesellschaftet werden kann. Alice hat ein Lungenproblem (röchelt beim Atmen) sowie chronischen Schnupfen. Optimal wäre eine kleine Gruppe aus weiteren Schnupfenkaninchen. Eine Behandlung erfolgt nicht, sie bekommt nur regelmäßig einige Thymiankräuter.
Kaninchen-Zibbe Alice versteht sich mittlerweile mit dem kastrierten Rex-Widder Mix „Snow“ sehr gut, deshalb sollen sie zusammen auszuziehen!